Vorteile und Verwendung von Chromitsand

Vorteile und Verwendung von Chromitsand

Chromiterz ist ein natürlich vorkommendes Mineral in Form von Eisen-Chromoxid FeCr2O4. Südafrikanischer Chromit enthält alle oben genannten Elemente Mg-Al und Fe-Chromit MgFe (Al-Cr) 2O3. Es gibt verschiedene Arten von Chromitsand, wie Chromit in metallurgischer Qualität, Chromit in Gussqualität und Chromit in chemischer Qualität, nachdem Chromerz abgebaut wurde. Ein Drittel der weltweiten Chromitreserven befindet sich in Südafrika. Die LG-Schicht des südafrikanischen Chromits hat eine hohe Qualität mit einem Chromgehalt von 45-46 %. Diese Art von Chromitsand eignet sich für Guss- und feuerfeste Materialien.

Chromitsand ist ein natürliches Erz. Chromitsand, der als Gusssand, Drainagesand und feuerfestes Aggregat verwendet wird, stellt jedoch hohe Anforderungen an Indikatoren wie Sedimentgehalt, Feuchtigkeitsgehalt, Säureverbrauchswert und Partikelgrößenverteilung. Um ihn zu erhalten, ist ein Produktionsprozess erforderlich.

Der Produktionsprozess von Chromitsand umfasst:

Bergbau, Zerkleinern, Waschen, Trocknen, Sieben, Magnettrennung, Feinsiebung, Inspektion und Lagerung

Die Vorteile von Chromitsand:
  • Der Cr2O3-Gehalt liegt über 46 % und der SiO2-Gehalt unter 1 %. Die Kontrolle des Siliziumgehalts trägt dazu bei, dass der Chromitsand die Antihaft- und Drainagesand-Antisintereigenschaften beim Guss ausübt.
  • Der Chromitsand hat einen geringen Schlammanteil und einen geringen Feuchtigkeitsgehalt. Dies ist förderlich für die feuerfesten Eigenschaften des Chromitsandes.
  • Hohe Feuerfestigkeit. Eine hohe Temperaturbeständigkeit trägt dazu bei, die chemische Stabilität des Formsandes beim Eingießen des geschmolzenen Stahls aufrechtzuerhalten.
  • Gute alkalische Schlackenbeständigkeit und stabile Hochtemperaturleistung.
  • Der Benetzungswinkel von Chromitsand gegenüber geschmolzenem Stahl ist groß. Dadurch weist er gute Antibenetzungseigenschaften gegenüber geschmolzenem Stahl auf. Chromitsand reagiert nicht mit geschmolzenem Stahl. Während des Feingussverfahrens wird das Chromit selbst einer Festphasensinterung unterzogen. Dadurch wird das Eindringen von geschmolzenem Metall verhindert und es entsteht kein chemisch anhaftender Sand.
  • Die Wärmeleitfähigkeit von Chromitsand ist besser als die anderer Gießereisande. Diese Eigenschaft von Chromitsand kann die Abkühlungsrate von geschmolzenem Stahl erhöhen. Einerseits verhindert es chemische Reaktionen bei hohen Temperaturen. Dadurch fällt das Gussstück von der Schale ab und die Oberfläche des Gussstücks lässt sich leichter reinigen. Andererseits beschleunigt es auch den Erstarrungsprozess von geschmolzenem Stahl. Dadurch haben die Stahlgussteile weniger Schrumpfungshohlräume und Poren.
  • Niedriger Wärmeausdehnungskoeffizient. Diese Eigenschaft von Chromitsand trägt dazu bei, dass die Anzahl der ungeformten Defekte an den Gussteilen zunimmt.
  • Die Partikelgröße des Chromitsandes wird streng nach dem AFS-Standard gesiebt. Die Spezifikationen des mit dem obigen Verfahren hergestellten Chromitsandes sind: 20-40#, 20-50#, 20-60#, 20-70#, 30-70#, 40-70#, 50-100#, 70-140#.

Nach dem Sieben weist der Chromitsand eine bestimmte Partikelgröße auf. Dadurch ist Chromitsand für ein breites Anwendungsspektrum geeignet:

  • Oberflächensand und Formsand für Gussverfahren wie z. B. Formsandguss, Furanharz-Selbsthärtesand, Wasserglasharzsand.
  • Beschichteter Sandguss.
  • Kernsand für den Schalenguss.
  • Formsand für große dickwandige Gussteile, hochmanganhaltigen Stahl mit hoher Gießtemperatur und legierten Stahlguss.
  • Formsand und Kernsand für kleine und mittelgroße Gussteile wie Edelstahl, Kohlenstoffstahl, Kohlenstoffstahl mit hohem Chromgehalt und Manganstahl.
  • Rohmaterial für Drainagesand an der Pfannendüse.
  • Feuerfestes Aggregat. Wird zur Herstellung feuerfester Materialien unterschiedlicher Form verwendet.

 

Scroll to Top