Manuelle Siebprüfung und automatische Siebprüfung für Chromitsand in Gießereien
Gießereichromitsand stellt besondere Anforderungen an die Partikelgrößenverteilung und hohe Anforderungen an die Proportionen der einzelnen Siebsegmente. Bei der Prüfung der Partikelgröße und des AFS-Wertes können manuelle und automatische Siebprüfungen zum Testen verwendet werden. Zwischen beiden gibt es gewisse Unterschiede. Die spezifischen Unterschiede sind wie folgt:
1. Manuelle Siebprüfung
Bei der manuellen Siebprüfung schüttelt der Qualitätsprüfer das Sieb manuell. Die Vorteile sind geringe Kosten, geringer Zeitaufwand und schnelle Ergebnisse. Die Partikelgrößenverteilung ist jedoch weniger genau und weicht in der Regel von den Ergebnissen externer Tests ab.
2. Automatische Siebprüfung
Bei der automatischen Siebprüfung werden elektrische Vibrationssiebe eingesetzt. Die Vibrationsdauer jedes Siebes kann individuell eingestellt werden. Vibrationsfrequenz und -kraft sind zudem höher als bei manuellen Sieben. Dadurch sind die ermittelte Partikelgrößenverteilung und der AFS-Wert genauer.
In der tatsächlichen Produktion verwenden Gießereien, Chromitsandhersteller und Prüfstellen unterschiedliche Methoden und Geräte. Leichte Unterschiede bei den Testergebnissen sind normal.